Bundestagswahl 2025: CDU/CSU stärkste Kraft – AfD dominiert in Eisenach und Wartburgkreis
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 geht die CDU/CSU laut Hochrechnungen und vorläufigen Ergebnissen als stärkste Kraft hervor. Die AfD erreicht bundesweit über 20 Prozent und wird zweitstärkste Partei. Die SPD fährt ihr schlechtestes Ergebnis der Nachkriegsgeschichte ein. In Thüringen und insbesondere im Wahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis verzeichnet die AfD einen deutlichen Wahlerfolg.
Laut der 19:00-Uhr-Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF kommt die CDU/CSU auf 28,4 Prozent, gefolgt von der AfD mit 20,1 Prozent. Die SPD fällt auf 16,3 Prozent und bleibt nur knapp vor den Grünen, die 12,4 Prozent erreichen. Die Linke liegt bei 8,8 Prozent, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die FDP beide auf 5,0 Prozent kommen.
Besonders deutlich zeigt sich das starke Abschneiden der AfD in Thüringen. Im Wahlkreis 189 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis liegt die Partei sowohl bei den Erst- als auch den Zweitstimmen klar vorn.
Bei den Erststimmen gewinnt Stefan Möller (AfD) mit 43,4 Prozent das Direktmandat. Christian Hirte (CDU) folgt mit 23,1 Prozent, während die SPD-Kandidatin Tina Rudolph mit 9,5 Prozent nur knapp vor Michael Lemm (Die Linke, 9,1 Prozent) liegt.
Auch bei den Zweitstimmen dominiert die AfD mit 45,4 Prozent. Die CDU erreicht 19,8 Prozent, die Linke kommt auf 11,1 Prozent, gefolgt vom BSW mit 8,5 Prozent und der SPD mit nur 7,7 Prozent. Die Grünen und die FDP bleiben mit 2,3 Prozent bzw. 2,6 Prozent deutlich unter ihren Bundesergebnissen.
Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis lag nach aktuellem Stand bei 64,7 Prozent.
CSU-Chef Markus Söder gratulierte Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz und betonte, Deutschland brauche nun „eine klare, starke Führung“. Die IG Metall forderte angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage eine schnelle Regierungsbildung und klare wirtschaftspolitische Perspektiven.
Laut Hochrechnung wird der neue Bundestag 630 Sitze haben. Die CDU/CSU käme demnach auf 186 Sitze, die AfD auf 131, die SPD auf 107, die Grünen auf 81, die Linke auf 58, FDP und BSW jeweils auf 33 Sitze. Der SSW erhält erneut ein Mandat.
Die Koalitionsbildung bleibt spannend, da sowohl eine unionsgeführte Regierung als auch mögliche Bündnisse unter Beteiligung der SPD oder der Grünen denkbar sind.
Veröffentlicht am 23.02.2025 19:17 von Christian Wolf, Redakteur
or post as a guest