Eisenach beschließt neuen Verfügungsfonds zur Innenstadtbelebung
Die Stadt Eisenach hat laut Pressemitteilung einen sogenannten Verfügungsfonds beschlossen, um die Belebung der Innenstadt zu fördern. Der Stadtrat habe dem einstimmig zugestimmt und erwarte eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um die Attraktivität der Innenstadt zu steigern. Erste Mittel würden voraussichtlich ab 2025 verfügbar sein.
Die Stadt Eisenach verfolge das Ziel, die Belebung ihrer Innenstadt durch den Einsatz eines "Verfügungsfonds Innenstadt" unbürokratisch zu fördern. Der Stadtrat der Stadt habe in seiner Sitzung am 11. Dezember 2024 die Richtlinie zur Einführung dieses Fonds beschlossen, der als flexibles Förderinstrument zur Entwicklung der Eisenacher Innenstadt gelte. Es gehe darum, private Investitionen und bürgerschaftliches Engagement zu aktivieren sowie die Innenstadt durch lokale Projekte und Aktionen nachhaltig aufzuwerten.
Die Mittel des Fonds würden je zur Hälfte mit städtischen Mitteln, Fördermitteln der Städtebauförderung des Bundes und Landes sowie Privatmitteln finanziert. Schwerpunkt der Förderung sollen kleinere Maßnahmen sein, die den Einzelhandel beleben, das Stadtbild verbessern, die Aufenthaltsqualität erhöhen, Veranstaltungen unterstützen und Leerständen entgegenwirken. Der Fonds könne bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten übernehmen, wobei die Maximalhöhe pro Einzelmaßnahme 1500 Euro betrage.
Laut der Stadt Eisenach erwarte man durch diesen Verfügungsfonds eine Intensivierung der Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren, um die Innenstadt weiter zu entwickeln. Projekte, die innerhalb eines kurzen Zeitraums und ohne Folgekosten abgeschlossen würden, seien förderfähig. Ein lokales Gremium würde über die Vergabe der Mittel entscheiden, die flexibel und unbürokratisch eingesetzt werden sollen.
Der Verfügungsfonds wurde erstmals im Februar 2024 bei den Citymanagement-Abenden vorgestellt und traf auf positive Resonanz. Die zur Umsetzung nötigen finanziellen Mittel stünden im Haushaltsplan für das kommende Jahr erstmals zur Verfügung. Bereits 2025 sollen die ersten Projekte gestartet werden.
Veröffentlicht am 12.12.2024 13:59 von Marcus Schütz, Fachredakteur
Aktualisiert: 13.12.2024 07:59
or post as a guest