Erfolgserfahrener Handballstratege Mark Dragunski verstärkt Nachwuchsarbeit beim ThSV Eisenach
Der ThSV Eisenach treibt mit einer prominenten Personalie seine Nachwuchsarbeit voran: Mark Dragunski, ehemaliger deutscher Nationalspieler, übernimmt ab Juli 2025 als hauptamtlicher Nachwuchskoordinator wichtige Aufgaben im Jugendbereich des Traditionsvereins. Ziel ist es laut Vereinsführung, den Nachwuchsmittelfristig auf das Niveau der Bundesligamannschaft zu führen und die Basis für künftigen sportlichen Erfolg zu stärken.
Laut Verein sei Dragunski von der Aufgabe, die Jugendarbeit des ThSV Eisenach weiterzuentwickeln, besonders angetan. Er betonte, dass das erfolgreiche Bundesligateam den Verein in Deutschland positiv repräsentiere und ihn reize, die Talentschmiede an dieses Niveau heranzuführen. Seinen Dienst beim ThSV Eisenach tritt der 54-Jährige zum 1. Juli 2025 an. Bislang war er als Sportlicher Leiter, Trainer der zweiten Mannschaft sowie der A-Jugend bei den SGSH Dragons im Sauerland engagiert.
Der ThSV Eisenach informierte, Mark Dragunski habe einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Bei der offiziellen Vorstellung hob Dragunski hervor, wie wichtig aus seiner Sicht Kontinuität im Jugendbereich sei, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. ThSV-Geschäftsführer Rene Witte zeigte sich erfreut über die Verpflichtung und betonte die Bedeutung der umfassenden Erfahrung Dragunskis. Ergänzend hob Till Bitterlich als Sportlicher Leiter des Vereins hervor, dass man gemeinsam die Nachwuchsstrukturen stärken wolle.
Momentan laufe die Ausschreibung für eine weitere hauptamtliche Trainerstelle im Juniorenbereich, so der Verein. Nach dem Weggang von Andy Palm und Danijel Grgic wolle man die Lücke im Trainerstab rasch schließen und befinde sich bereits in Gesprächen mit Bewerbern.
Dragunski, der als Spieler 117 Länderspiele und 174 Tore für die deutsche Nationalmannschaft erzielte, ließ durchblicken, dass ihm die Zusammenarbeit mit Kollegen und der Aufbau starker Verbindungen zu Nachbarvereinen und dem Thüringer Handballverband besonders am Herzen liege. Er verwies darauf, dass die Qualifikation für die Jugendbundesliga und der damit verbundene Erwerb des Jugendzertifikats der Handballbundesliga oberste Priorität hätten, zumal die Eisenacher Juniorenteams in den vergangenen Jahren mehrfach an den Qualifikationshürden scheiterten. Für Dragunski, so scheint es, stellt die neue Aufgabe trotz aller Herausforderungen eine reizvolle Perspektive dar.
Der gebürtige Essener blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück: Olympiasilber 2004 mit dem Nationalteam, der Europameistertitel 2004, mehrere nationale Titel sowie Vereinsstationen unter anderem bei TuSEM Essen, dem TuS Nettelstedt und der SG Flensburg-Handewitt prägen seinen Weg. Nach seinem Karriereende als Spieler war Dragunski in unterschiedlichen Trainer- und Managementfunktionen im Nachwuchsbereich tätig, unter anderem in Essen, Neuss und jüngst bei den SGSH Dragons.
Mit dem Wechsel nach Eisenach sieht sich der Verein gut gerüstet, um jungen Talenten fortan optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und mittelfristig wieder dauerhaft auf Bundesliganiveau Fuß zu fassen. Dragunski selber sieht seiner neuen Aufgabe in der als handballbegeistert geltenden Eisenacher Region mit Vorfreude entgegen.
Quelle: ThSV vom 03.06.2025
Veröffentlicht am 03.06.2025 20:51 von Christian Wolf, Redakteur
or post as a guest