Großer Erfolg beim Landesfahndungstag 2025: Thüringer Polizei vollstreckt massenhaft Haftbefehle
Die Thüringer Polizei hat am 9. Januar 2025 im Rahmen eines umfassenden Landesfahndungstages beachtliche Erfolge erzielt. Ziel dieser großangelegten Aktion war es, die Anzahl der bestehenden Haftbefehle, insbesondere solcher im Bereich der politisch motivierten Kriminalität, merklich zu reduzieren. Insgesamt konnten 86 Haftbefehle bei 79 Personen vollstreckt werden, wobei vier von fünf der politisch motivierten Kriminalität zugeordnet wurden. Dabei zeigte sich ein Männerüberhang: 86% der festgenommenen Personen waren Männer, 14% Frauen.
Besonders hervorzuheben ist, dass nicht alle Maßnahmen in einer Inhaftierung endeten. Bei Ersatzfreiheitsstrafen bestand die Möglichkeit, ausstehende Geldstrafen zu begleichen. So wurden am Ende des Tages 57 Haftbefehle durch Zahlung abgewendet, wodurch fast 21.000 Euro, bestehend aus Geldstrafen und Gebühren, eingenommen wurden. Zusätzlich wurden Pfändungen im Gesamtwert von 2.260 Euro durchgeführt. Personen, die nicht zahlen konnten oder wollten, verbüßen insgesamt eine Gefängnisstrafe von 2.334 Tagen.
Die verhafteten Personen stehen unter Verdacht, verschiedenste Delikte begangen zu haben, wie Körperverletzungen, Eigentums- und Betrugsdelikte sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Ein 45-jähriger Mann aus dem Raum Saalfeld zahlte beinahe 3.000 Euro, um einer Inhaftierung wegen Nötigung zu entgehen. Der Bereich Schmalkalden-Meiningen verzeichnete die meisten Haftbefehle bei einem einzelnen Verdächtigen – insgesamt drei Anordnungen wurden gegen einen 20-Jährigen vollstreckt.
Allerdings verlief nicht jede Festnahme reibungslos. Eine Polizeibeamtin erlitt während eines Einsatzes so schwere Verletzungen, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnte. Dabei leistete eine 22-jährige Frau im Altenburger Land erheblichen Widerstand, in deren Wohnung schließlich Drogen und pyrotechnische Erzeugnisse ohne Prüfzeichen sichergestellt wurden. Zudem entdeckten die Einsatzkräfte im Ilm-Kreis bei einer weiteren Vollstreckung eine Cannabisplantage und hunderte Gramm Marihuana, was zur Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens führte.
Insgesamt bewertet die Thüringer Polizei den ersten Landesfahndungstag des Jahres als durchweg positiv. Die erzielten Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit der koordinieren polizeilichen Maßnahmen und die Entschlossenheit, bestehende Haftbefehle zeitnah und konsequent durchzusetzen.
Quelle: Pressemitteilung vom 10.01.2025
Veröffentlicht am 10.01.2025 11:32 von Christian Wolf, Redakteur
or post as a guest