09.12.2024 👍1

Neue Denkmalschutzrichtlinien für den Stadtpark Eisenach

Die Stadt Eisenach hat neue denkmalschutzrechtliche Zielstellungen für den Stadtpark beschlossen, um dessen historische und kulturelle Bedeutung zu würdigen und die Erholungsqualität langfristig zu sichern. Die Anpassungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie vorgenommen.

Der Stadtpark in Eisenach, die größte öffentliche Grünfläche der Stadt, soll gemäß einer neuen denkmalschutzrechtlichen Zielstellung weiterentwickelt werden. Die Maßnahmen sollen die historische und kulturelle Bedeutung des Parks hervorheben und gleichzeitig Pflege- und Gestaltungsziele für die nächsten Jahre definieren. Hierdurch soll die Erholungsqualität des Parks langfristig gesichert werden.

Oberbürgermeister Christoph Ihling erklärt, der Park weise derzeit gestalterische und funktionale Mängel auf und müsse an die heutigen Bedürfnisse der Eisenacher angepasst werden. Er betont, der Stadtpark sei weit mehr als nur eine Grünfläche; er sei ein lebendiges Denkmal, das Generationen von Bürgern geprägt habe. Durch die neuen denkmalschutzrechtlichen Festlegungen soll sichergestellt werden, dass die Parkanlage auch künftig nutzbar bleibt.

Zu den zentralen Entwicklungsperspektiven gehören:

  • Rekonstruktion historischer Strukturen: Die Wege- und Sichtbeziehungen sollen wiederhergestellt und Stützmauern an der Moritz-Mitzenheim-Straße saniert werden.
  • Erhalt der Gesamtanlage: Die Grünstruktur und Gehölzstrukturen sollen im Sinne der Gestaltung Max Bertrams langfristig erhalten bleiben.
  • Nachhaltige Nutzungskonzepte: Die vorhandenen Gebäude, darunter die Villa Pflugensberg, das Pförtnerhaus und das Wasserwerk, sollen instandgehalten werden.

Das Konzept dient als bindende Vorgabe für die Stadt und mögliche Nutzer. Vereinbart sei bereits, dass Eigentümer relevanter Grundstücke die denkmalfachlichen Zielstellungen bei der Umgestaltung und Sanierung ihrer Grundstücke berücksichtigen. Die Stadt werde im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten notwendige Arbeiten zur Grünpflege im Stadtpark realisieren.

Der Stadtpark in Eisenach ist mit seinen circa 26,7 Hektar die größte öffentliche Grünfläche der Stadt. Die erstmalige denkmalschutzrechtliche Zielstellung wurde im Jahr 2001 beschlossen. Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2030 ist die Aufwertung und Anbindung des Parks an die Innenstadt festgeschrieben.

Der freischaffende Gartenkünstler Max Bertram, der auch als königlich-sächsischer Gartenbaudirektor und Gartenbaupädagoge tätig war, realisierte den Stadtpark. Eduard Petzold hatte Bertram 1889 zur weiteren Gestaltung des Stadtparks vorgeschlagen.

Quelle: Pressemitteilung vom 09.12.2024
Abbildung: Stadtverwaltung Eisenach
Veröffentlicht am von , Redakteur

Ihr Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.