03.06.2025

Pfingsten zwischen Tradition und Vielfalt: Mitteldeutsche Kirchengemeinden setzen auf kreative Gottesdienste

Im Vorfeld des Pfingstfestes 2025 bereiten sich zahlreiche Kirchengemeinden in Mitteldeutschland auf vielfältige Feiern vor. Neben klassischen Gottesdiensten erwarten die Besucherinnen und Besucher ein breites Spektrum an kulturellen und musikalischen Veranstaltungen sowie Aktionen für Jung und Alt.

Nach Angaben der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) stellt das Pfingstfest für Christinnen und Christen einen Höhepunkt im Kirchenjahr dar. Neben Weihnachten und Ostern werde besonders Pfingsten als „Geburtstag der Kirche“ gefeiert. Für viele Gläubige bedeute das Fest nicht nur ein verlängertes Wochenende, sondern erinnere an die Ursprünge und die Verbreitung der christlichen Botschaft.

Die EKM teilt mit, dass in zahlreichen Gemeinden regionale Traditionen gepflegt werden. Gottesdienste finden an außergewöhnlichen Orten wie in Wäldern, auf Schlosshöfen, Mühlen, Flussufern, Ruinen sowie in Gärten und vor Falknereien statt. Es werde betont, dass die Angebote oft ökumenisch gestaltet werden; Taufen, Konfirmationen und Jubiläumskonfirmationen würden integriert, gefolgt von Picknicks, Pilger- und Radtouren, Konzerten und anderen besonderen Aktionen.

Landesbischof Friedrich Kramer hob die Bedeutung des Heiligen Geistes im Pfingstfest hervor. Er erklärte, dass gerade in dieser Zeit „ein neuer Geist“ gebraucht werde. Aus seiner Sicht könne der Geist Jesu Christi Frieden, Liebe, Einsicht und Barmherzigkeit bringen und alten Geistern wie Egoismus und Misstrauen entgegenwirken. Kramer rief dazu auf, sich zum Pfingsten von diesem Geist erneuern zu lassen.

Ein besonderer Höhepunkt wird der von MDR Kultur übertragene Pfingstgottesdienst am 8. Juni in der Augustinerkirche Erfurt sein, der unter dem Motto „Ich versteh‘ die Welt nicht mehr!“ steht. Musikalisch wird der Gottesdienst von Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper und der Augustinerkantorei begleitet. Die Predigt hält Augustiner-Pfarrer Bernd S. Prigge.

Zu den besonderen Veranstaltungen in Thüringen zählen unter anderem das Spirit Now Erlebnis-Wochenende ab 6. Juni in Dermbach, der erstmals stattfindende Burggottesdienst auf der Krayenburg am 7. Juni sowie zahlreiche Konzerte mit Werken bedeutender Komponisten wie Franz Liszt, Johann Sebastian Bach und Zeitgenossen. Orgelsommer, Kammermusikabende, Open-Air-Gottesdienste und weitere musikalische Darbietungen erweitern das Programm.

Auch speziell gestaltete Gottesdienste wie ein Pfingstgottesdienst in Gebärdensprache, ökumenische Familiengottesdienste mit Taubenflug oder regionale Feste mit Chören und Posaunenchören finden in verschiedenen Städten und Regionen statt. Im Fokus stehen Gemeinschaftserlebnisse, Aspekte der Inklusion und generationenübergreifende Begegnung.

Mehrere Kirchengemeinden laden zudem zu englischsprachigen Pfingstgottesdiensten, Festgottesdiensten mit Bieranstich, Andachten in Open-Air-Atmosphäre und musikalisch begleiteten Frühschoppen ein. Traditionelle Elemente wie das Brückensingen mit Chor und Jagdhornbläsern sowie die Sommerkirche in Meiningen gehören ebenfalls zum Programm.

Mit diesen vielfältigen Veranstaltungen, die sich von klassischen Gottesdiensten über innovative musikalische Formate bis zu gemeinschaftsstiftenden Events erstrecken, will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland die Botschaft von Pfingsten erlebbar machen und zur Teilnahme einladen.

Quelle: Pressemitteilung vom 3.6.2025
Foto: epd/Rolf Zoellner
Veröffentlicht am von , Redakteur

Ihr Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.