03.06.2025

Sommerliche Entdeckungsreise durch Thüringer Städte: Feste, Musik und Kulturvielfalt beleben die Saison

Im Sommer 2025 erwarten Besucherinnen und Besucher in den Thüringer Städten ein vielfältiges Programm an Stadtfesten, Open-Air-Konzerten, Theateraufführungen und kulturellen Veranstaltungen. Von historischen Jubiläen über Musikfestivals bis hin zu Familien- und Genuss-Events laden zahlreiche Highlights zwischen Juni und September dazu ein, die warme Jahreszeit vor Ort abwechslungsreich zu genießen.

In Sondershausen steht das 900-jährige Stadtjubiläum vom 2. bis 9. Juni im Mittelpunkt. Die Veranstalter kündigen eine Festwoche mit kulturellen, sportlichen und unterhaltsamen Höhepunkten an. Große Open-Air-Konzerte mit Künstlern wie Adel Tawil oder Alex Christensen sowie das Loh-Orchester Sondershausen sollen dabei die musikalischen Akzente setzen. Der Festumzug am 8. Juni sowie die Mitmach- und Sonderausstellungen im Schlossmuseum eröffnen die Veranstaltungsreihe. Die Innenstadt verwandelt sich an den Festwochentagen in Erlebnismeilen mit Schwerpunkten unter anderem auf Stadtgeschichte, Handel oder Kinder- und Jugendaktivitäten.

Auch in anderen Städten bilden Stadtfeste zentrale Anziehungspunkte: Meiningen lädt vom 13. bis 15. Juni zum traditionellen Hütesfest, während Nordhausen sein 55. Rolandsfest mit über 30 Musik-Acts auf mehreren Bühnen feiert, unter anderem mit Loona und Sterncombo Meißen. Höhepunkt soll der Straßenbahn-Korso anlässlich „125 Jahre Straßenbahn Nordhausen“ werden.

Das Erfurter Krämerbrückenfest, laut Angaben das größte Altstadtfest Thüringens, findet vom 13. bis 15. Juni statt und steht im Zeichen des 700-jährigen Jubiläums der steinernen Brücke. Führungen, Konzerte, Vorträge und Theaterstücke thematisieren die Geschichte des Bauwerks; am 5. Juli schließt sich das Petersbergfest mit buntem Tagesprogramm an.

Weitere Feste heben regionale Besonderheiten hervor: In Bad Langensalza wird das Heimat- und Brunnenfest zugleich zum 20-jährigen Jubiläum des Schwefel-Sole-Heilbades gefeiert. Apolda verbindet sein Park- und Heimatfest mit dem Musiksommer und musikalischen Gästen wie Stereoact oder Queen classic. Kulinarische Spezialitäten stehen etwa beim Street Food Festival Altenburg oder dem Eisenacher Weinfest im Jugendstilensemble der Wandelhalle im Fokus.

Musikalische Vielfalt prägt die sommerlichen Veranstaltungsreihen im Freistaat. Die Jenaer Kulturarena startet am 13. Juni mit einem Konzert der Jenaer Philharmonie und bietet bis Mitte August Musik aus verschiedenen Stilrichtungen sowie Kino- und Theaterabende. Altenburg richtet vom 20. Juni bis Ende August mehrere Festivals und Open Air-Konzerte aus und ist 2025 Gastgeber des europäischen Orgelfestivals ECHO, mit besonderer Würdigung der Trost-Orgel.

Gotha setzt mit der Reihe „Musik an der GOTHAsür“ und dem Friedenstein Open Air von Juli bis August musikalische Akzente, während Eisenach im Rahmen der Kult(h)urkonzerte auf der Wartburg Bands wie Avaion oder die Mighty Oaks präsentiert. In Erfurt bieten zahlreiche Open-Air-Konzerte auf dem Domplatz und auf der Zitadelle Petersberg ein breites Spektrum von Rap bis Schlager, darunter Sido, Clueso, Andreas Gabalier und Roland Kaiser. Auch der MDR-Musiksommer macht mehrfach Station in Thüringer Städten.

Theater und Literatur sind ein weiterer Schwerpunkt. Besonders hervorgehoben werden die Sommertheater auf Märkten und in Schlössern. Eisenach zeigt Homers „Odyssee“ als Open-Air-Inszenierung, Gera inszeniert eine musikdramatische Wanderung zu Orpheus, und die Erfurter Barfüßerkirche wird erneut zum Schauplatz der Sommerkomödie, dieses Jahr unter dem Motto Goldene Zwanziger und „Der große Gatsby“.

Mit den Thüringer DomStufen-Festspielen in Erfurt steht die Oper „La Bohème“ auf dem Programm, begleitet von einer Familienoper für Kinder. Schlossfestspiele in Sondershausen, zahlreiche Kurkonzerte und Kleinkunstveranstaltungen in Bad Langensalza sowie die Liszt-Biennale in Meiningen unterstreichen die kulturelle Bandbreite der Region.

Museen öffnen mit Sonderausstellungen zum Jubiläum „900 Jahre Sondershausen“ und anlässlich des 200. Geburtstags der Bestsellerautorin E. Marlitt in Arnstadt ihre Türen. Die Thüringer Schlössertage vom 6. bis 9. Juni stehen unter dem Motto „Aufgestanden! Herrschaft und Volk“ und bieten Führungen, Konzerte und Lesungen.

Familienfreundliche Angebote finden sich im ganzen Land: So gibt es beispielsweise in Gera das Sparkassen-Familienfest und das Tierpark- und Dahlienfest, in Nordhausen das Familien-Parknick und ein Lichterfest. Die Stadt Mühlhausen lockt mit Pflaumenblüte, Kleinkunstsommer und einer großen Stadtkirmes. Apolda veranstaltet Oldtimertreffen sowie Strick- und Textilworkshops, während Bad Langensalza das romantische Sternenfest Tanabata im Japanischen Garten feiert.

Mit dem vielfältigen Spektrum an Stadt- und Heimatfesten, Konzerten, Theaterinszenierungen, Ausstellungen und weiteren Sonderveranstaltungen präsentieren sich die Städte im Freistaat Thüringen im Sommer 2025 als Zentren kreativen Schaffens und geselligen Miteinanders. Die Organisatoren empfehlen, Veranstaltungshöhepunkte frühzeitig im Kalender zu notieren, um keine der zahlreichen Gelegenheiten zur Teilhabe am kulturellen Leben vor Ort zu verpassen.

Quelle: Pressemitteilung vom 30.05.2025
Foto: egapark/Christian Fischer, CC-BY-NC-ND
Veröffentlicht am von , Redakteur

Ihr Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.