Städtische Tochterunternehmen in Eisenach: Einblick in den Beteiligungsbericht 2023
Der kürzlich fertiggestellte Beteiligungsbericht 2023 der Stadt Eisenach bietet umfassende Informationen über die finanzielle Lage, getätigte Investitionen und zukünftige Projekte der städtischen Tochtergesellschaften. Der Bericht, der am 11. Dezember 2024 dem Stadtrat präsentiert wurde, beleuchtet die Vielfalt der Aufgaben und Leistungen dieser Unternehmen. Zu den genannten Firmen zählen unter anderem die Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH, das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil sowie weitere bedeutende Beteiligungen.
Der Bericht informiert, dass im Jahr 2023 die städtischen Eigen- und Beteiligungsgesellschaften insgesamt 1.199 Mitarbeitende beschäftigten, einen Umsatz von rund 228,1 Millionen Euro erzielten und Investitionen in Höhe von 26,4 Millionen Euro tätigten. Diese Mittel flossen in die Verbesserung der städtischen Infrastruktur und Dienstleistungen, wie es in der Mitteilung heißt.
Zu den wichtigsten Investitionen gehörten über 8 Millionen Euro für Bau- und Sanierungsmaßnahmen der Städtischen Wohnungsgesellschaft, darunter Projekte im sozialen Wohnungsbau. Das St. Georg Klinikum investierte fast 5,9 Millionen Euro in medizinische Modernisierungen, während das Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH in die Erneuerung der Versorgungsnetze 4,2 Millionen Euro investierte. Die Sportbad Eisenach GmbH modernisierte mit 5,6 Millionen Euro ihre Anlagen, gleichwohl das Verkehrsunternehmen Wartburgmobil 2,3 Millionen Euro für moderne und barrierefreie Fahrzeuge ausgab.
Der Beteiligungsbericht 2023 der Stadt Eisenach zeigt die vielfältigen Aktivitäten und wirtschaftlichen Leistungen der städtischen Beteiligungen. Insgesamt ist die Stadt an 16 Gesellschaften und 3 Zweckverbänden sowie einer Anstalt öffentlichen Rechts beteiligt. Rund 1.199 Mitarbeiter waren im Jahr 2023 in den städtischen Gesellschaften tätig, die gemeinsam Umsätze in Höhe von etwa 228,1 Millionen Euro erwirtschafteten. Die Investitionen beliefen sich auf 26,4 Millionen Euro und flossen unter anderem in das St. Georg Klinikum, die Versorgungsnetze sowie Bau- und Sanierungsmaßnahmen der Wohnungsbaugesellschaft.
Die Stadtwirtschaft Eisenach GmbH (SWE) ist führend im Bestattungswesen der Region und betreibt zusätzlich Parkhäuser sowie Immobilien. Mit einem Umsatz von 1,28 Millionen Euro im Jahr 2023 bleibt die Gesellschaft trotz eines schwierigen Marktumfelds stabil. Die Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH (EVB) generierte Umsätze von 58,6 Millionen Euro und investierte gezielt in die Modernisierung der Energieinfrastruktur. Die Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH (SWG) setzte mit Investitionen von 8 Millionen Euro wichtige Impulse im Wohnungsbau und erzielte einen Jahresüberschuss von fast 3 Millionen Euro.
Ein zentraler Aspekt des Berichts sind die Herausforderungen durch externe Einflüsse wie den Ukraine-Krieg, der zu steigenden Energie- und Rohstoffpreisen führte und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erschwerte. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung vorangetrieben, etwa durch den Gewässerunterhaltungsverband Hörsel/Nesse, der 1.735 Kilometer Gewässer 2. Ordnung betreut und sich komplexen Aufgaben wie der Pflege künstlicher Gewässersysteme stellt.
Der Bericht hebt die Transparenz der Stadtverwaltung hervor, die über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Neben detaillierten wirtschaftlichen Kennzahlen liefert er einen umfassenden Einblick in die strategische Ausrichtung und Zukunftsperspektiven der städtischen Beteiligungen. Trotz der Herausforderungen ist die Stadt gut aufgestellt, um ihre öffentlichen Aufgaben weiterhin erfolgreich zu erfüllen und die Region wirtschaftlich sowie sozial voranzubringen.
Eine nachhaltige und moderne Infrastruktur werde durch die Beteiligungen angestrebt, so die Stadt Eisenach. Langfristige Entwicklungen wie der konstant steigende Umsatz der Städtischen Wohnungsgesellschaft sowie weitere Investitionspläne der Wartburgmobil in Elektromobilität werden ebenfalls im Bericht thematisiert.
Der komplette Beteiligungsbericht 2023 steht ab sofort zum Download bereit und die Dokumente sind zusätzlich vom 16. bis 20. Dezember 2024 in der Stadtverwaltung einsehbar.
Quelle: Pressemitteilung vom 12. Dezember 2024
Veröffentlicht am 12.12.2024 19:13 von Christian Wolf, Redakteur
or post as a guest