17.03.2025 😢1

Wartburg-Stiftung präsentiert Jahresprogramm 2025: Neue Ausstellungen, Konzerte und Sanierungsprojekte

Die Wartburg-Stiftung hat ihr Jahresprogramm für 2025 vorgestellt. Neben etablierten Führungen, Konzerten und Sonderveranstaltungen erwarten Besucherinnen und Besucher neue museumspädagogische Angebote, eine interaktive Outdoor-Ausstellung sowie umfassende Sanierungsmaßnahmen an der historischen Burganlage.

Im Jahr 2024 besuchten insgesamt 480.804 Gäste die Wartburg. 270.399 davon erwarben Tickets für das Museum, Ausstellungen oder Veranstaltungen. Die museumspädagogischen Programme zur Geschichte und Kultur der Burg wurden von 41.670 Kindern und Jugendlichen genutzt, darunter 16.255 Schulklassen, die an vertiefenden Workshops teilnahmen.

Ein besonderer Erfolg war die Sonderausstellung „Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland“, die im Juni 2024 eröffnet wurde. Sie stellt Thüringen als „Burgenland“ mit seinen historischen und kulturellen Schätzen vor. Aufgrund des großen Interesses – 170.305 Besucherinnen und Besucher sahen die Ausstellung bis Jahresende – wird sie nun bis zum 11. Januar 2026 verlängert.

Neue Outdoor-Ausstellung zum mittelalterlichen Burgenbau

Ein zentrales Highlight des Jahresprogramms 2025 ist die Eröffnung der neuen Outdoor-Ausstellung „Burgenbau und Handwerkskunst: Mittelalterliche Gewerke auf dem Burgenbauplatz der Wartburg“ am 26. April 2025. Auf einer 1.000 m² großen Fläche an der Westseite der Wartburg erhalten Besucherinnen und Besucher interaktive Einblicke in den mittelalterlichen Burgenbau. An sechs Stationen werden verschiedene Handwerkskünste wie Schmieden, Zimmern oder Steinmetzarbeiten präsentiert. Auch das von Kindern entwickelte Burg-Maskottchen „Wartburg-Maus Alba“ wird als Vermittlungsfigur eingesetzt.

Das Projekt wird von der Thüringer Staatskanzlei gefördert und in Zusammenarbeit mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden sowie der Firma hochkant GmbH realisiert.

Konzerte und Veranstaltungen: Jubiläum für „Tannhäuser“-Aufführung

Auch 2025 bietet die Wartburg ein vielfältiges musikalisches Programm. Ein besonderer Höhepunkt ist die 100. Aufführung der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“. Die Inszenierung von Ansgar Haag wird seit 2003 in Kooperation mit dem Staatstheater Meiningen aufgeführt. Alle sieben Vorstellungen im Jahr 2025 sind bereits ausverkauft – für 2026 sind jedoch neue Termine in Planung.

Weitere musikalische Veranstaltungen umfassen:

  • Operngala am 2. Mai 2025: Junge Preisträgerinnen und Preisträger internationaler Wettbewerbe treten auf, inspiriert vom historischen Sängerkrieg.
  • mdr-Musiksommer und Wartburgkonzerte von Deutschlandfunk Kultur: Internationale Künstlerinnen und Künstler gestalten hochkarätige Konzerte, die live aufgezeichnet werden.
  • Wartburg-Festival mit Otto Sauter: Genreübergreifende Musikveranstaltungen, darunter ein Abend mit dem Thema „Puccini und Jazz“.
  • Open-Air-Konzerte im Burghof: Nach dem Erfolg des elektronischen Musikstars Parra for Cuva im Vorjahr wird das Programm für junges Publikum ausgebaut. Konzerte mit Christian Löffler, Raum27, Mythy Oaks und Avaion sind geplant.

Insgesamt stehen fast 30 Konzerte von Mai bis Oktober 2025 auf dem Programm.

Sanierungsprojekte: Erhaltung des UNESCO-Welterbes

Neben den kulturellen Veranstaltungen stehen 2025 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an der Wartburg an. Die Wartburg-Stiftung erhielt im Rahmen des Förderprogramms „KulturInvest 2023“ rund 10 Millionen Euro für die energetische, brandschutztechnische und denkmalpflegerische Sanierung des Palas, des Neuen Treppenhauses und des Gadems. Die Ausschreibungsverfahren für die Baumaßnahmen laufen, ein genauer Baustart steht noch nicht fest.

Der Bergfried, der zuletzt von 2008 bis 2011 umfassend saniert wurde, weist nach 15 Jahren erneut Feuchtigkeitsschäden auf. Um die historische Substanz zu schützen und eine geplante Besucherführung zu ermöglichen, soll 2025 mit den Restaurierungsarbeiten begonnen werden.

Zukunft des Hotels auf der Wartburg

Das ehemalige Hotel auf der Wartburg, das 2024 für Sanierungsarbeiten geräumt wurde, soll bis 2027 wiedereröffnet werden – allerdings nicht mehr als klassisches Hotel, sondern als Tages- und Abendgastronomie. Das Konzept knüpft an die historische Nutzung als „Gasthof für fröhliche Leut“ an. Die Stadt Eisenach und der Wartburgkreis erarbeiten derzeit ein Nutzungskonzept, das von der Wartburg-Stiftung unterstützt wird.

Veranstaltungen im Herbst: Fest der Demokratie und Weltkindertag

Neben den kulturellen und historischen Angeboten widmet sich die Wartburg auch gesellschaftspolitischen Themen. Am 20. September 2025 findet ein Familienwochenende zum Weltkindertag statt.

Zudem wird das „Wartburg – Fest der Demokratie“ fortgesetzt, das in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e. V. 2023 ins Leben gerufen wurde. Im Oktober 2025 soll es erneut ein internationales Studierenden-Forum sowie weitere Veranstaltungen auf der Wartburg und in Eisenach geben.


Foto: Moritz Grenke, CC BY-SA 3.0
Veröffentlicht am von , Redakteur

Ihr Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.