Touristische Leuchttürme bestätigt: Saalfelder Feengrotten und Hohenwarte Stausee Weg bleiben Markenbotschafter Thüringens
Zwei der bekanntesten touristischen Ziele Thüringens, die Saalfelder Feengrotten und der Hohenwarte Stausee Weg, sind erneut offiziell als Markenbotschafter des Landes ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurden sie nach eingehender Prüfung rezertifiziert und dürfen weiterhin das Qualitätssiegel für herausragende Tourismusangebote tragen.
Laut Angaben der Thüringer Tourismus GmbH (TTG) und des Regionalverbunds Thüringer Wald e. V. wurde die Rezertifizierung im Juni 2025 im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung vollzogen. Dabei seien die Plaketten zur symbolischen Anerkennung der beiden Standorte an ihre Vertreter übergeben worden. Zu den Gästen der Veranstaltung zählten regionale Politiker wie Marko Wolfram, Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Christian Herrgott, Landrat des Saale-Orla-Kreises, sowie Dr. Steffen Kania, Bürgermeister der Stadt Saalfeld. Auch zahlreiche Vertreter des regionalen Tourismus hätten an der Zeremonie teilgenommen.
Der Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH, Christoph Gösel, habe in seiner Rede darauf hingewiesen, dass die beiden Ziele für regionale Identität, hohe Qualitätsstandards und eine überregionale Strahlkraft stünden. Die wiederholte Rezertifizierung sei aus seiner Sicht ein Zeichen für die kontinuierliche Weiterentwicklung, etwa durch neue Angebote, die sowohl neue Gäste anziehen, als auch Stammgäste zum Wiederkehren bewegen sollen. Nach Aussage von Lisa Machalett, Strategiemanagerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e. V., bestätige die Auszeichnung zudem den gemeinsamen Qualitätsanspruch in der Region.
Wie aus der Pressemitteilung weiter hervorgeht, müssen sich Markenbotschafter einem mehrstufigen Bewertungsverfahren unterziehen. Bewertet würden Kriterien wie Buchbarkeit, Marketing, Nachhaltigkeit und Servicequalität. Beide Standorte hätten hier erneut überzeugen können.
Die Saalfelder Feengrotten gelten als einzigartiges Naturwunder unter Tage, während der Hohenwarte Stausee Weg als besonders abwechslungsreiches Ziel für Naturliebhaber und Wanderer bekannt ist. Nach Angaben der TTG sollen beide Angebote gleichermaßen Gäste und Einheimische ansprechen und stehen beispielhaft für gelungene touristische Entwicklung im Bundesland.
Im Rahmen der Rezertifizierung sei auch auf zukünftige Entwicklungspläne eingegangen worden. Die TTG teilt mit, der Qualitätsprozess ermögliche es den Betrieben, das eigene Angebot stetig zu prüfen und weiterzuentwickeln, etwa durch das Schließen von Qualitätslücken oder die Anpassung und Ergänzung von Modulen. So könnten die regionalen Leitprodukte im Wettbewerb weiter gestärkt werden.
Ergänzend verweist die Pressemitteilung auf die diesjährige Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“, bei der der Hohenwarte Stausee Weg zu den Finalisten zählt. Die Wahl läuft bis 30. Juni 2025, sodass die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thüringer Naturerlebnis weiter steigen könnte. Bereits in den Vorjahren seien Thüringer Wanderwege mit dieser Auszeichnung prämiert worden, so die TTG. Ziel sei es, durch derartige Wettbewerbe die Sichtbarkeit und Attraktivität der Thüringer Region weiterhin zu steigern.
Quelle: Pressemitteilung vom 06.06.2025
Foto: Blick vom Bockfelsen auf die Saaleschleife am Hohenwarte-Stausee CC0 (Public Domain) Florian Trykowski, Thüringer Tourismus GmbH
Veröffentlicht am 06.06.2025 19:33 von Christian Wolf, Redakteur
or post as a guest