Eisenacher Sommergewinn: Wissenswertes zu Volksfest, Höhepunkten & den Menschen dahinter

Inhalt

Jedes Jahr im März begrüßt Eisenach die warme Jahreszeit mit dem traditionellen „Sommergewinn“. Das Fest, bei dem symbolisch der Winter vertrieben wird, ist eines der ältesten und größten Frühlingsfeste Deutschlands und hat damit eine tiefe kulturelle Verwurzelung in der Stadt und Region. Jährlich zieht das Fest drei Wochen vor Ostern über 25.000 Gäste von nah und fern an. Der große Festumzug mit seinen kunstvoll gestalteten Wagen und das dargebotene Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter, sowie das anschließende Volksfest auf den Festplätzen der Stadt machen den Sommergewinn zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Hier erfahren Sie, was genau dieses Volksfest auszeichnet, was es zu entdecken gibt und wer die Menschen sind, die dieses Großevent jährlich aufs Neue organisieren und zum Leben erwecken.

Deshalb sollten Sie den Sommergewinn in Eisenach besuchen

Der Eisenacher Sommergewinn lädt jährlich dazu ein, gemeinsam den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Das traditionsreiche Fest begeistert mit einem einzigartigen Mix aus Brauchtum, Unterhaltung und Jahrmarkt. Warum sich ein Besuch lohnt? Hier sind die wichtigsten Gründe:

  • Eines der ältesten Frühlingsfeste Deutschlands: Der Sommergewinn hat eine über 700-jährige Tradition und zählt seit 2016 zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands. Als Brauch datiert er bis ins 13. Jahrhundert zurück und wird als Fest seit etwa dem 15. Jahrhundert regelmäßig durchgeführt.
  • Historische Bedeutung & einzigartiges Brauchtum: Ursprünglich entstand der Sommergewinn im ärmsten Viertel Eisenachs und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem Fest, das alle sozialen Schichten und Generationen miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht der symbolische Sieg von Frau Sunna über Herrn Winter, also des Sommers über den Winter und des Lebens über den Tod.
  • Spektakulärer Festumzug mit traditionellem Streitgespräch: Über 1.200 Mitwirkende, mehr als 40 Motivwagen und zahlreiche Kapellen ziehen durch die Stadt, um die Ankunft des Frühlings zu feiern. Der Höhepunkt ist die öffentliche Auseinandersetzung zwischen Frau Sunna und Herrn Winter auf dem Marktplatz, bei der sich das Schicksal der Jahreszeiten entscheidet.
  • Volksfest für die ganze Familie: Neben dem Festumzug sorgen Fahrgeschäfte, kulinarische Spezialitäten und ein buntes Unterhaltungsprogramm auf den Festplätzen für gesellige Stunden.
  • Kultur & Kabarett: Die „Kommersche“ bieten im Vorfeld des Somergewinns Unterhaltung, sowie Tanz und humorvolle, satirische Einlagen, in denen sie das Stadtgeschehen auf die Schippe nehmen und für ausgelassene Stimmung sorgen.
  • Gemeinschaft & Engagement: Schulen, Vereine, Kindergärten, Handwerker und zahlreiche freiwillige Helfer gestalten den Sommergewinn aktiv mit und tragen zur lebendigen Tradition bei.

Wer den Eisenacher Sommergewinn erlebt, taucht also in ein Fest voller Lebensfreude ein, das Jahrhunderte überdauerte und nicht weniger als die Wartburg die Kultur der Stadt prägt.

So läuten die Kommersche den Sommergewinn ein

Bevor der große Festumzug durch die Straßen Eisenachs zieht, beginnt die Stadt bereits eine Woche zuvor mit den traditionellen Kommerschen, zwei humorvollen und musikalischen Festabenden. Dann heißt es in der Werner-Aßmann-Halle wieder: Bühne frei für „Stiegker Humor“, Tanz und ausgelassene Stimmung.

Das etwa dreistündige Programm wird von Laienkünstlern gestaltet, die mit pointierten Redebeiträgen, musikalischen Einlagen und traditionellen Tänzen für Stimmung sorgen. Besucher erwartet ein bunter Mix aus Satire, Lokalkolorit und mitreißender Musik:

  • Stiegker Humor: Die Originale Hermine und Schorsch berichten mit scharfem Witz über die neuesten Geschehnisse aus Eisenach.
  • Flotte Tänze: Das Wartburg-Ensemble, der Tanzverein Eisenach und die Festhallenreinigung bringen mit ihren Choreografien Schwung in den Abend.
  • Musikalische Highlights: Der Fanfarenzug der Wartburgstadt sorgt für Gänsehautmomente, während die Blütenfrauen mit ihrem Auftritt die ganze Halle zum Mitsingen bringen.
  • Die nächste Generation: Auch die Jüngsten, darunter die Wänst vom Stiegk und die Stiegker Jugend, haben ihren festen Platz im Programm.
  • Germanische Überraschungen: Selbst die alten Germanen lassen sich nicht lumpen und zeigen, dass sie mehr können, als nur am Lagerfeuer zu sitzen.
  • Stelldichein der Hauptprotagonisten: Auch Frau Sunna und Herr Winter wohnen dem geselligen Abend bei - mit offen zur Schau getragenem Gesprächsbedarf.

Nach dem offiziellen Teil ist noch lange nicht Schluss: Eine After-Show-Party lädt im Anschluss an das Programm zum Tanz ein und sorgt dafür, dass die Feiernden noch bis in die Nacht hinein weitermachen können.

Alle Details und das aktuelle Programm der Kommersche zum Sommergewinn 2025 finden Sie in unserem Veranstaltungskalender >

Hier einige Eindrücke (©sommergewinn_eisenach auf Instagram) aus der Ankündigung zum Programm 2025:

Der Festumzug ist das Highlight des Sommergewinns in Eisenach

Der Sommergewinn wird gleich zu Beginn mit einem Höhepunkt eröffnet: Dem traditionellen Festumzug, der zum Samstag um 14 Uhr beginnt und sich als farbenfrohes Spektakel durch die Straßen Eisenachs schlängelt. Über 1.200 Mitwirkende, mehr als 40 Laufgruppen, zahlreiche Kapellen, Spielmannszüge und über 100 Pferde begleiten die kunstvoll gestalteten Festwagen auf ihrem Weg durch die Stadt.

Der Festumzug gehört seit 1897 fest zum Sommergewinn und spiegelt die kulturelle Vielfalt sowie das traditionsreiche Brauchtum Eisenachs wider. Besonders prägend ist dabei das historische Finale des „Todaustreibens“: Der Winter wird symbolisch besiegt, um dem Frühling Platz zu machen.

Der Umzug startet traditionell in der Weststadt Eisenachs, wo der Sommergewinn als Volksfest seinen Ursprung hat, und führt durch die Stadt bis zur Hospitalstraße, wo er sich gegen 17 Uhr auflöst. Um etwa 16 Uhr erreicht der Festzug den Marktplatz, wo das traditionelle Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter ausgetragen wird.

Die vollständige Route:

Adam-Opel-Straße → Kasseler Straße (B84) → Frankfurter Straße (B84) → Ehrensteig → Katharinenstraße → Georgenstraße → Hinter der Mauer → Sophienstraße → Nikolaistraße → Karlsplatz → Johannisstraße → Johannisplatz → Schmelzerstraße → Marktplatz → Georgenstraße → Hospitalstraße

Der Streckenverlauf des Festumzuges zum Sommergewinn von der Adam-Opel-Straße bis zum Markt, wo das Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter stattfindet.
© Google Maps

Blumengeschmückte Straßen & Umzugswagen: Seit den 1950er Jahren schmücken kunstvoll geformte Krepppapierblumen viele Häuser in Eisenach – ein Brauch, der ursprünglich in der Georgenvorstadt begann und sich über die Jahrzehnte in andere Stadtteile ausbreitete. Bis zu über 400.000 Papierblüten werden zudem jährlich von Vereinen in monatelanger Handarbeit für den Umzug gefertigt.

Der Festumzug folgt einer gegliederten Aufstellung, beginnend mit dem Auftakt gefolgt vom Thementeil, der jedes Jahr um ein spezielles Motto ergänzt wird, und schließlich der traditionellen Reihenfolge. Für 2025 stand beispielsweise das Thema „Seltenes Handwerk in Thüringen“ im Fokus, wodurch traditionelle Berufe wie das Brauhandwerk, der Blaudruck oder das Perückenhandwerk eindrucksvoll in Szene gesetzt werden.

Und was gibt es zu sehen? Die Highlights des Umzugs im Überblick:

  1. Ein berittener Herold kündigt den Umzug an, ihm folgen ein Fanfarenzug und Reiter mit den Symbolen des Sommergewinns - Hahn, Ei und Brezel - sowie weitere Festwagen und Laufgruppen.
  2. Der Thementeil wird von einem Festwagen angeführt, der das diesjährige Motto ankündigt. Ihm folgen thematisch gestaltete Laufgruppen, Festwagen, Fahrzeuge, Kutschen sowie Musikkapellen und Reiter.
  3. Im traditionellen Teil der Aufstellung wird zunächst der Winter mit seinem Gefolge präsentiert. Angeführt Laufgruppen treten nacheinander Schneekönigin, Wintergarde und schließlich Herr Winter auf den Plan.
  4. Dem Winter folgen bereits Fackelträger und die Strohpuppe sowie die Laufgruppe zur Auskehr des Winters.
  5. Im Anschluss nimmt der Frühling seinen Lauf mit Frühlingsboten, dem Lenzgefolge, der Lenzgarde zu Fuß und zu Pferde, sowie dem Festwagen des Lenz selbst - abermals gefolgt von weiteren Laufgruppen, Kutschen und Festwagen.
  6. Den letzten Abschnitt des Umzugs markiert schließlich der Siegeslauf der Sonne. Angeführt von kleinen und großen Sonnenstrahlen, sowie von ihrer berittenen Garde, trifft schließlich Frau Sunna auf ihrem Festwagen ein. Ihr folgen abermals Laufgruppen und Festwagen, sowie Fanfarenzug.
  7. Den Abschluss des Umzugs bilden alljährlich die „Stiegker Originale“: Kunstfiguren, von denen jedes einmalig durch seine/n Darsteller/in verkörpert wird und die gerne in „Stiegker“ Mundart mit Witz und volkstümlichem Humor Missstände in Eisenach karikieren.
  8. Den Stiegker Originalen folgt schließlich der letzte Festwagen: „Auf Wiedersehen zum Sommergewinn“.

Der Festumzug des Sommergewinns gipfelt mit dem Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter, in einem symbolträchtigen Finale auf dem Eisenacher Marktplatz. Dieser traditionsreiche Dialog, dessen heutige Fassung in den 1960er Jahren von Helmut Stietzel (1923–2000) verfasst wurde, bildet den dramatischen Abschluss des Festumzuges. Die Aufführung auf dem Marktplatz gehört zu den unvergesslichen Momenten des Eisenacher Sommergewinns:

  • Frau Sunna fordert den Winter heraus und erklärt, dass seine Zeit als Herrscher über das Land vorbei sei.
  • Herr Winter wehrt sich zunächst und betont seine ungebrochene Kraft – Eis, Schnee und Stürme seien noch nicht besiegt.
  • Frau Sunna ruft Mutter Erde und Bruder Lenz an, um den Frühling einzuläuten und die Natur wiederzuerwecken.
  • Herr Winter merkt, dass in der Konfrontation mit der vereinigten Gegenseite seine Kraft schwindet und bittet um Gnade – doch vergeblich.
  • Frau Sunna besiegelt den Sieg des Frühlings, während der Winter symbolisch in Form einer brennenden Strohpuppe endet.

Festplaketten, Postkarten & Blütensträuße: Um den Festumzug zu unterstützen, wird an den Zugangsstellen eine kleine Spende von 3,50 € erbeten. Im Gegenzug erhalten Besucher eine thematisch gestaltete Festplakette aus geprägtem Leder oder eine Festschrift. Auch in den vier Wochen vorm Sommergewinn können bereits weitere Festartikel wie Deko-Blütensträuße in unterschiedlichen Größen und Farben oder Postkarten bei der Sommergewinnszunft erworben werden.

Feuerrad-Rollen am Wolfgang: Am Sonntag nach dem Festumzug wird der Festakt mit dem spektakulären Feuerrad-Rollen am Wolfgang abgeschlossen. Das Feuerrad steht für die rollende Sonne, die nach dem langen Winter Licht und Wärme ins Tal bringt. Bereits 1709 berichtete der Eisenacher Lehrer Johann Michael Koch von diesem Ritual, das wohl bis ins Jahr 1650 zurückreicht. Junge Burschen und Mägde trieben damals ein brennendes Rad mit einer Strohpuppe – den „Tod“ – vom Metilstein den Berg hinab. Seit 2010 wird das Feuerrad-Rollen der Germanen auf der Lehde, oberhalb des Wolfgangs, jährlich am „Sonntag Laetare“ zelebriert. Das Feuerrad ist ein fester Bestandteil des Sommergewinns und dessen wiederkehrenden Motivs des Sieges vom Frühling über den Winter.

Hier einige Impressionen vom Sommergewinn 2024:

Das Volksfest findet auf den Festplätzen in Eisenach statt

Neben dem traditionellen Festumzug sorgt das begleitende Volksfest für ausgelassene Stimmung in der ganzen Stadt. Über eine Woche lang laden Schausteller mit Fahrgeschäften, Spielbuden, Verlosungen und kulinarischen Ständen zum geselligen Miteinander ein.

Der Auftakt erfolgt bereits am Freitag mit einem feierlichen Fackel- und Lampionzug, der um 18:30 Uhr am Zunfthaus in der Gargasse startet. Angeführt von den Eisenacher Nachtwächtern und dem Fanfarenzug der Wartburgstadt, zieht er zum Festplatz „Spicke“, wo um 19:00 Uhr der Oberbürgermeister der Stadt Eisenach gemeinsam mit dem Zunftmeister der Sommergewinnszunft das Volksfest mit dem traditionellen Anstich des Sommergewinns-Festbiers offiziell eröffnet.

Der Festplatz „Spicke“ in der Adam-Opel-Straße ist mit einer Fläche von 10.000 m² der größte der drei Festplätze. Hier nimmt nicht nur der große Festumzug Aufstellung, sondern es erwarten die Besucher auch 600 laufende Meter Schaustellergeschäfte mit einem breiten Angebot an Fahrgeschäften, Imbiss- und Ausschankständen, Verlosungen, Schießhallen und Geschicklichkeitsspielen.

Ein besonderes Highlight ist das abschließende Höhenfeuerwerk der Schausteller, das am zweiten Samstag zwischen 20:30 und 21:00 Uhr auf dem Festplatz Spicke gezündet wird.

Öffnungszeiten 2025 auf dem Festplatz „Spicke“:

  • Freitag (Eröffnung), 28. März: 18:00 – 23:00 Uhr
  • Samstag, 29. März & 5. April: 12:00 – 23:00 Uhr
  • Sonntag, 30. März: 13:00 – 21:00 Uhr
  • Montag – Freitag, 31. März – 4. April: 14:00 – 21:00 Uhr
  • Sonntag, 6. April: 13:00 – 19:00 Uhr
Die „Spicke“ hat als Austragungsort des Jahrmarktes zum Sommergewinn eine lange Tradition. So etwa zeigt eine Zeichung von Emil Haertel den Sommergewinn um das Jahr 1865 auf dem Festplatz.

Der Marktplatz ist der zentrale Treffpunkt des Sommergewinns und ein wichtiger Bestandteil des Festumzugs. Hier befinden sich vorrangig einheimische Schausteller, die ihre Stände aufbauen. Da es keine Abstellflächen für Packwagen gibt, konzentrieren sich die Buden auf regionale Spezialitäten, Karussells und Marktstände. Die gemütliche Atmosphäre macht den Marktplatz zu einem beliebten Anlaufpunkt für Besucher.

Öffnungszeiten 2025 auf dem Marktplatz:

  • Freitag, 28. März – Sonntag, 6. April: täglich 11:00 – 19:00 Uhr

Die Katharinenstraße, wo der heutige Sommergewinn seinen Ursprung hat, liegt in der Weststadt - in Verlängerung der Georgenstraße vom Markt aus. Während viele Häuser entlang der Straße festlich mit den Symbolen des Sommergewinns und Krepppapierblumen geschmückt sind, verwandelt sich die Straße selbst in eine bunte Händler- und Schaustellermeile. Neben 600 laufenden Metern Schaustellergeschäften stehen hier weitere 600 Meter für Händler zur Verfügung, die ein vielfältiges Warenangebot präsentieren.

Öffnungszeiten 2025 in der Katharinenstraße:

  • Samstag, 29. März: 10:00 – 22:00 Uhr
  • Sonntag, 30. März: 11:00 – 21:00 Uhr

Das Volksfest ist ein Erlebnis für Groß und Klein. Fahrgeschäfte für jede Altersklasse, Automatenspiele, Schießbuden, Verlosungen und zahlreiche kulinarische Angebote sorgen für Unterhaltung und leibliches Wohl.

Mit seinem einzigartigen Mix aus Jahrmarktstimmung, Tradition und geselligem Miteinander ist das Volksfest ein fester Bestandteil des Sommergewinns und lädt Besucher aus nah und fern zum Entdecken und Erleben ein.

Die Menschen dahinter: Sommergewinnszunft, Förderverein & Freiwillige

Der Eisenacher Sommergewinn ist weit mehr als ein traditionelles Frühlingsfest – er ist das Ergebnis monatelanger Planung, unermüdlicher Organisation und des leidenschaftlichen Engagements vieler Ehrenamtlicher. Zwei Vereine stehen hinter der Durchführung dieses Großereignisses: die Sommergewinnszunft Eisenach e.V. und der Förderverein Sommergewinn Eisenach e.V. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die Tradition des Sommergewinns lebendig bleibt und Jahr für Jahr Tausende Besucher begeistert.

Die Sommergewinnszunft Eisenach e.V. ist der eigentliche Träger und Hauptorganisator des Sommergewinns. Der Verein wurde gegründet, um das über 700 Jahre alte Brauchtum des Frühlingsfestes zu erhalten und fortzuführen. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und sorgen dafür, dass der Sommergewinn jedes Jahr in gewohnter Qualität stattfinden kann.

Die Sommergewinnszunft ist verantwortlich für:

  • Den Festumzug, einschließlich der Gestaltung und des Aufbaus der Festwagen
  • Die Kommerschabende, die mit humorvollen Einlagen und Musik auf das Fest einstimmen
  • Die Pflege des traditionellen Brauchtums, das über Generationen hinweg weitergegeben wird

Mit rund 160 Mitgliedern leistet die Sommergwinnszunft jährlich über 7.000 Stunden gemeinnütziger Arbeit. Die Aufgaben reichen von handwerklichen Tätigkeiten beim Wagenbau bis zur Anfertigung von bis zu 400.000 Krepppapierblüten, mit denen die Festwagen geschmückt werden. Auch die Schneiderwerkstatt der Zunft ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitungen: Hier entstehen neue Kostüme für die Darsteller des Festumzugs, während im Kostümfundus bestehende Kostüme repariert und gereinigt werden.

Der Förderverein Sommergewinn Eisenach e.V., gegründet im Jahr 2004, unterstützt die Sommergewinnszunft in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Während die Sommergewinnszunft für die Brauchtumspflege und den Festumzug verantwortlich ist, übernimmt der Förderverein wichtige Aufgaben in den Bereichen Marketing, Finanzierung und Volksfestorganisation.

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Die Organisation des Volksfestes und die Belegung der drei Festplätze
  • Die Organisation der Kommerschabende
  • Die Gewinnung neuer Sponsoren, um den Sommergewinn finanziell abzusichern
  • Die Umsetzung von Werbemaßnahmen zur Bewerbung des Festes

Mit etwa 30 Mitgliedern trägt der Förderverein wesentlich dazu bei, dass der Sommergewinn weiterhin in dieser Form stattfinden kann. Besonders wichtig ist die Suche nach Sponsoren, denn viele Teile des Festes – vom Bau der Festwagen über die Festschrift bis hin zur technischen Ausstattung – werden durch Geld- und Sachspenden finanziert.

Ohne die Unterstützung von Sponsoren und freiwilligen Spendern wäre der Eisenacher Sommergewinn nicht in dieser Form möglich. Die bereitgestellten Geld- und Sachleistungen ermöglichen es, wichtige Materialien für die Festwagen und Kostüme zu beschaffen.

Wofür werden Spenden benötigt?

  • Werkzeuge und Baumaterialien für den Wagenbau
  • Stoffe und Nähmaterial für die Kostüme der Laufgruppen
  • Farben und Krepppapier für die aufwendigen Dekorationen
  • Druckkosten für die jährliche Festschrift (durch Anzeigenschaltungen der Sponsoren finanziert)

Wer den Sommergewinn unterstützen möchte, kann dies durch eine Spende oder Sachleistung tun. Gerne stellt die Sommergewinnszunft eine Spendenbescheinigung aus.

Jeder, der sich aktiv am Sommergewinn beteiligen möchte, ist herzlich willkommen! Egal ob handwerklich geschickt, kreativ oder organisatorisch talentiert – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzubringen. Helfende Hände werden vor allem für den Aufbau der Festwagen, die Gestaltung von Dekorationen oder die Anfertigung von Kostümen benötigt.

Auch der Förderverein freut sich über Engagement in den Bereichen Sponsoring, Marketing und Organisation. So kann jeder dazu beitragen, dass das traditionsreiche Fest noch lange erhalten bleibt.

Ohne die Menschen hinter den Kulissen wäre der Sommergewinn nicht das, was er heute ist: ein liebevoll gestaltetes Fest voller Tradition, das Eisenach weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht hat.

Alle Infos zu Park- & Verkehrsregelungen zum Sommergewinn

Während des Eisenacher Sommergewinns kommt es in der Stadt zu umfangreichen Verkehrs- und Parkregelungen, um den Ablauf des Festes und insbesondere des großen Festumzugs sicherzustellen. Ortskundigen wird daher empfohlen, das Veranstaltungsgelände fußläufig oder mit dem ÖPNV aufzusuchen. Gäste von außerhalb sollten sich im Vorfeld über Sperrungen, geänderte Buslinien und alternative Parkmöglichkeiten informieren.

Empfohlene Parkmöglichkeiten:

  • Parkhaus Am Markt (Achtung: Während des Festumzugs von ca. 14 bis 16:30 Uhr nicht befahrbar)
  • Parkhaus Sommerstraße/Ecke Uferstraße
  • Parkplätze im Mariental (an der B 19)
  • Parkplätze in der Karl-Marx-Straße (gegenüber Logotel)
  • Parkplätze am Frauenplan (beim Bachhaus)
  • Parkplätze an der Werner-Aßmann-Halle (Julius-Lippold-Straße)
  • Freigegebene Nebenstraßen außerhalb des unmittelbaren Stadtzentrums
Die Parkmöglichkeiten in Eisenach im Überblick. (Der Parkplatz Katharinenstraße ist während des Jahrmarktes dort nicht verfügbar.)
© Google Maps

Eine Übersicht aller Parkmöglichkeiten, inklusive Ladestationen und Preisen finden Sie hier ->

Zum Familientag auf dem Festplatz „Spicke“ wird eine Einbahnstraßenregelung in der Adam-Opel-Straße eingerichtet. Die Ausfahrt ist an diesem Tag von 14 bis 20 Uhr nur über die Nicolaus-Otto-Straße und Stedtfelder Straße möglich. Zusätzlich wird geprüft, ob eine Parkfläche gegenüber den Zulieferfirmen des Opelwerks zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Entscheidung erfolgt kurzfristig und wird entsprechend ausgeschildert. Die Zufahrten zu Firmengeländen sind aber in jedem Fall Freizuhalten.

Außerdem kommt es zu umfangreichen Änderungen im Stadt- und Regionalverkehr, vor allem am Samstag des Festumzuges: Überlandbusse fahren die Innenstadt an diesem Tag nicht an und etliche Stadtlinien werden umgeleitet. Es werden allerdings verstärkte Fahrten im Stadtverkehr eingerichtet, um den Besucherandrang zu bewältigen.

Die detaillierten Verkehrsmaßnahmen können Sie immer rechtzeitig zum Fest auf der Website des Sommergewinns recherchieren.

 Foto oben: © Christian Wolf

Fragen & Kommentare

Ihr Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Christian Wolf, Redakteur · vor 1 Monaten
    Gute Nachrichten für alle Fans des Eisenacher Sommergewinns 2025! Trotz Spekulationen in den sozialen Medien gibt es bisher keine offizielle Absage für unser geliebtes Frühlingsfest.  Ein Instagram-Beitrag hatte Gerüchte ausgelöst, doch das Fest wird natürlich wie geplant stattfinden. 💪

    Natürlich wurden die Sicherheitsvorkehrungen aufgrund erhöhter Auflagen von den Behörden verschärft, aber das sollte uns nicht davon abhalten, den Winter symbolisch zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen!

    Mehr Infos hier: https://eisenach.life/de/news/eisenacher-sommergewinn-2025-wird-das-fruehlingsfest-jetzt-abgesagt
  • Christian Wolf, Redakteur · vor 2 Tagen
    Um sicherzustellen, dass Ihr ein unbeschwertes und fröhliches Frühlingsfest genießen könnt, wird es Ende März umfangreiche Straßensperrungen in der Stadt geben. 🚧✨ Vom 29. bis 30. März werden Hauptverkehrsstraßen wie die Georgenstraße, Katharinenstraße und viele weitere für den Autoverkehr gesperrt. 

    Hier eine kleine Übersicht der Sperrungen:

    - Georgenstraße: 29. März von 13:30 bis 22:00 Uhr
    - Mehrtägige Sperrungen in der Katharinenstraße, Am Wolfgang, Neustadt, Ehrensteig und Roeseplatz
    - Adam-Opel-Straße: komplett gesperrt am 29. März für den Festumzug


    Mehr Infos findet Ihr hier: https://eisenach.life/de/news/eisenach-ruestet-sich-fuer-den-sommergewinn-strassensperrungen-im-detail

Bewertungen für diese Sehenswürdigkeit

Noch keine Bewertungen. Schreiben Sie die erste!

Jetzt bewerten!