12.03.2025

Bad Liebenstein setzt auf die Gemeinschaft: Feuerwehr zieht positive Jahresbilanz

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Liebenstein hat auf ihrer jährlichen Versammlung Bilanz für das Jahr 2024 gezogen und wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Unter den Anwesenden waren neben zahlreichen Mitgliedern auch prominente Gäste wie die Bürgermeisterin und der Kreisbrandinspektor, die die herausragenden Leistungen der Einsatzkräfte würdigten. Zentrale Themen waren Mitgliederentwicklung, erfolgreiche Einsätze und notwendige Investitionen.

An der gut besuchten Jahreshauptversammlung nahmen Mitglieder der Standorte Bad Liebenstein, Schweina und Steinbach teil. Enrico Pfeifer, Stadtbrandmeister, und Tina Sippel, Jugendwartin, berichteten über die stabile Mitgliederstruktur und die Aktivitäten der Jugendwehr. Mit insgesamt 147 Einsätzen im Jahr 2024, darunter 64 technische Hilfeleistungen, blieb die Feuerwehr stets einsatzbereit, auch wenn die Tagespersonalsituation Verbesserungspotenzial zeigt.

Zu den Einsätzen im Jahr 2024 gehörten bemerkenswerte Ereignisse wie ein Akkubrand in einem Müllfahrzeug und die Unterstützung des Rettungsdienstes per Drehleiter. Ein dramatischer Moment war das stürmische Ende der 150-Jahrfeier der Feuerwehr, das durch Sturmschäden gezeichnet wurde. Der Tierparkbrand Ende des Jahres sorgte für große öffentliche Aufmerksamkeit, obwohl das Gebäude nur noch kontrolliert abbrennen konnte.

Die Feuerwehr investierte in neue Ausrüstung wie eine Wärmebildkamera und verbesserten Atemschutz. Der Beginn des Jahres 2025 brachte die Auslieferung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs, dessen Beschaffung langfristig geplant war. Weitere Investitionspläne betreffen ein neues Tanklöschfahrzeug und die Ausstattung der Wasserwehr. Hier sind problematische Haushaltslagen zu bewältigen.

Die kontinuierliche Jugendarbeit der Feuerwehr ist ein weiteres Highlight: Bildungsausflüge, Zeltlager und Wettbewerbe standen auf dem Programm, zusammen mit Beiträgen zur Brandschutzerziehung in Schulen. Die Treue und das Engagement der Mitglieder wurden bei der Versammlung durch Beförderungen und Ehrungen gewürdigt, was die enge Bindung der Gemeinschaft zeigte.

Bürgermeisterin Susanne Rakowski hob die Bedeutung des Einsatzes fürs Gemeinwohl hervor und forderte die Bürger auf, sich einzubringen. Kreisbrandinspektor Christian Grebe sicherte logistische Unterstützung zu. Beförderungen und Ehrungen, darunter die Auszeichnung für 10 und 25 Jahre aktive Mitgliedschaft, verliehen der Veranstaltung einen feierlichen Abschluss.

Quelle: Bad Liebenstein vom 12.03.2025
Foto: Stadt Bad Liebenstein
Veröffentlicht am von , Redakteur

Ihr Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.