Thüringer Städte erstrahlen in vorweihnachtlichem Glanz: Ein Überblick über die Weihnachtsmärkte
Zur Weihnachtszeit verwandeln sich die Thüringer Städte in festlich geschmückte Winterwunderwelten. Weihnachtsmärkte, reich an Traditionen und Vielfalt, erstrahlen in einem glanzvollen Lichtermeer und bieten kulturelle Highlights sowie kulinarische Genüsse. Jedes Jahr zieht es Bewohner und Besucher gleichermaßen auf die liebevoll gestalteten Märkte, wo sie die Adventszeit in vollen Zügen genießen können.
Gotha eröffnete bereits am 18. November sein vorweihnachtliches Angebot mit einem Wintermarkt, der sich vor und hinter dem Historischen Rathaus erstreckte. Der eigentliche Weihnachtsmarkt startet am 25. November und wird bis zum 30. Dezember dauern. Hier könnten Besucher traditionelle Handwerksprodukte auf dem oberen Hauptmarkt finden, während der untere Hauptmarkt mit der Kunsteisbahn und dem großen Fahner Schwibbogen lockte. Veranstaltungen wie eine Eis-Disco und ein Feuertanzmärchen sorgen für Unterhaltung.
In Jena verspricht der Weihnachtsmarkt ab dem 25. November eine Mischung aus Tradition und festlicher Stimmung. Ein mächtiger Weihnachtsbaum am Marktplatz und das tägliche Turmblasen gehören zu den Highlights. Vom 28. November bis zum 15. Dezember findet außerdem der historische Weihnachtsmarkt statt, der mittelalterliche Musik und traditionelles Handwerk bietet.
Weimars Weihnachtsmarkt, bekannt für seinen historischen Wert, startet am 26. November und dauert bis zum 5. Januar 2025. Die Altstadt erstrahlt in einem prächtigen Lichterglanz, und das Melodien Glockenspiel aus Meissner Porzellan spielt regelmäßig weihnachtliche Lieder. Vor allem die imposante Weihnachtspyramide und die Kulinariklocken Besucher an.
Der Weihnachtsmarkt in Erfurt, der größte in Thüringen, beginnt ebenfalls am 26. November und endet am 22. Dezember. Er besticht durch seine mittelalterliche Kulisse und den Domplatz, an dem eine riesige kerzengeschmückte Weihnachtstanne sowie handgeschnitzte Krippenfiguren zu bewundern sind. Der egapark bietet von 6. Dezember bis 5. Januar 2025 eine beleuchtete Winterwelt mit Videoprojektionen und Audioinstallationen.
Ein besonderes Jubiläum wird auf dem Suhler Chrisamelmart gefeiert: Das 200-jährige Bestehen des Weihnachtsliedes „Oh Tannenbaum“. Der Markt, der am 27. November eröffnet wird und bis zum 23. Dezember läuft, bietet unter anderem ein Weihnachtsmann-Haus und das „Adventsfest der 100.000 Lichter“ im Congress Centrum Suhl.
Gera und Apolda bieten ebenfalls beeindruckende Lichterspiele. Der Märchenmarkt in Gera, der vom 28. November bis zum 23. Dezember stattfindet, wird durch 14 lebensgroße Märchenbilder und Licht-Laser-Shows bereichert. Apolda verwandelt sich am ersten Adventswochenende mit einem traditionellen Stollenanschnitt und einem Lampionumzug in ein festlich beleuchtetes Weihnachtsdorf.
Nordhausen bietet ab dem 29. November bis zum 22. Dezember den traditionellen Weihnachtsmarkt, der neben der einzigartigen „Türchen öffnen“ des Riesen-Adventskalenders auch einen winterlichen Märchenwald und einen neuen Weihnachtsschlitten als Fotopoint einschließt. Altenburgs Marktplatz zeigt sich ebenfalls stimmungsvoll und zieht mit einem beschaulichen Weihnachtsmarkt bis zum 29. Dezember Besucher an.
Meiningen und Arnstadt bieten ebenfalls einzigartige Erlebnisse. Meiningens Weihnachtsmarkt, der am 29. November startet, lockt mit einer neuen Weihnachtsmannhütte und einem beliebten Turmbblasen. Arnstadts Bach-Advent, vom 29. November bis 1. Dezember, bietet 333 Veranstaltungen und wird vom MDR als einer der schönsten ostdeutschen Weihnachtsmärkte gelobt.
Auch in Schmalkalden entfaltet der Herrscheklasmarkt ab 30. November seinen Zauber. Eine festlich geschmückte Altstadt und besondere Attraktionen wie eine e-Kutsche erwarten die Besucher. Rudolstadt lädt in der Adventszeit ins Schillerhaus, wo Schauspieler gemütliche Geschichten erzählen.
Traditionelle Märkte in Bad Langensalza, Saalfeld, Mühlhausen und Sondershausen runden das vielfältige Angebot ab. Mit Veranstaltungen wie dem Grottenadvent, der Weißen Schlossweihnacht und dem Stollen- und Pfefferkuchenmarkt bieten sie einzigartige Bräuche und neue Traditionen.
Insgesamt bieten die Thüringer Weihnachtsmärkte ein breit gefächertes Angebot, das Tradition mit modernen Elementen verbindet und für jeden Besucher in der Adventszeit ein besonderes Erlebnis bereithält.
Quelle: Pressemitteilung vom 21.11.2024
Fotos: Verein „Städtetourismus in Thüringen“ e.V.
Veröffentlicht am 22.11.2024 09:47 von Christian Wolf, Redakteur
or post as a guest